Bitte beachten Sie:
Durch die Corona-Pandemie kommt es regional zu Einschränkungen oder Änderungen bei den Erste-Hilfe-Kursen.
Bitte informieren Sie sich beim ASB in Ihrer Nähe über die aktuellen Regelungen und Termine.
Seit seiner Gründung im Jahr 1888 bietet der ASB Dienste an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Wir helfen auf vielfältige Weise schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden.
In Schleswig-Holstein hat der ASB 95.000 Mitglieder sowie 1.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch wer sich freiwillig engagieren möchte, findet bei uns eine passende Möglichkeit, aktiv zu werden. Wir sind in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Kindertageseinrichtungen, Altenpflege und Palliativversorgung / Hospiz und Erste-Hilfe-Ausbildung aktiv sowie Träger des Wünschewagens Schleswig-Holstein und weiterer sozialer Projekte.
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben.
Das Land Schleswig-Holstein hat im Zuge des harten Lockdowns erneut ein Betretungsverbot für Kitas beschlossen. Ab Mittwoch, den 16.12.20 wird es eine Notbetreuung für berechtigte Eltern geben.
Weitere Infos hier.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat einen entscheidenden Haken: Nicht wenige Menschen, vor allem ältere, besitzen kein Smartphone oder nur ein altes Modell. Sie sind von der Nutzung der App ausgeschlossen. Abhilfe soll das Corona-Warn-Armband schaffen, ein Kieler Projekt, an dessen Umsetzung auch der Arbeiter-Samariter-Bund beteiligt ist.
weiterlesenAls politisch und konfessionell ungebundene Wohlfahrts- und Hilfsorganisation sucht der ASB Regionalverband Ostholstein personelle Verstärkung für seinen ehrenamtlich tätigen Vorstand.
weiterlesenDer ASB Schleswig-Holstein geht voran – und sieht sich voll bestätigt. Erstmals erhalten Frauen und Männer, die in den Rettungsdienst einsteigen wollen, von Anfang an eine Vergütung und außerdem ihre Aufwendungen erstattet. Bei der Zielgruppe kommt das hervorragend an.
weiterlesenAuch in Notfallsituationen einen kühlen Kopf bewahren und wissen was bei Unwohlsein, Sportverletzungen oder Bewusstlosigkeit zu tun ist – genau das haben die neuen Schulsanitäter*innen an der Bertha-von-Suttner-Schule Geesthacht in ihrer Ausbildung gelernt.
weiterlesenSpenden Sie für das ASB-Hospiz St. Klemens.