Ziel des Engagements:
Wissensvermittlung über die Themengebiete der Ersten Hilfe für Freizeit und Beruf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den praktischen Übungen und Fallbeispielen. Durch die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Erste-Hilfe Ausbildung können die Teilnehmer*innen im Notfall kompetent reagieren und so Menschenleben retten.
Kern-/Hauptaufgaben der ehrenamtlichen Aktivität:
Vor- und Nachbereitung, sowie die Durchführung der Erste-Hilfe-Kurse. Zusätzlich können noch ehrenamtliche Sanitätsdienste bei Sportveranstaltungen und anderen Events dazu kommen.
Anforderungen:
- Mitgliedschaft im ASB
- Mindestalter 18 Jahre
- Führerschein Klasse B
Persönliche Kompetenzen:
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft und Spaß am Unterrichten
- Ausgeglichenheit, Belastbarkeit und Stressresistenz
- Teamfähigkeit
Zeitlicher Aufwand:
Der zeitliche Aufwand richtet sich in erster Linie nach dem persönlichen Engagement und der privaten Zeit der interessierten Person. Die Arbeitsdauer pro Kurs beträgt im Schnitt ca. 10 Stunden. Dazu kommen regelmäßige Besprechungen und Übungsabende mit den anderen Ausbildern.
Erstattung finanzieller Aufwendungen:
Die Ausbildung ist kostenfrei. Fahrtkostenerstattung nach den gültigen Richtlinien des ASB. Oberbekleidung und Ausrüstungsgegenstände werden gestellt. Zusätzlich wird im Rahmen der Ehrenamtspauschale eine Aufwandsentschädigung für die von Ausbildern durchgeführten EHSchulungen vom ASB gezahlt.
Versicherung:
Für die ehrenamtlichen Einsätze und Ausbildungsveranstaltungen sowie die Wegezeiten besteht eine gesetzliche Unfallversicherung über die Unfallkasse Nord sowie eine Haftpflichtversicherung des ASB.
Organisatorisches:
Hospitationen im Erste-Hilfe-Kurs vor Beginn der Ausbildung. Es erfolgt während der einzelnen Abschnitte der Ausbildung ein Mentoring in der Gliederung vor Ort. Die Grundausbildung umfasst einen Sanitätshelferlehrgang mit 48 Unterrichtseinheiten und den Ausbilderlehrgang mit 65 Unterrichtseinheiten.
Fortbildung:
Alle 2 Jahre sind 16 Unterrichtseinheiten abzuleisten um die Ausbilder-Lizenz aufrecht zu erhalten.
Perspektiven/ Entwicklungsmöglichkeiten:
Bei entsprechender Leistung ist eine Erweiterung des Kursangebotes und/oder eine Weiterqualifikation möglich (z.B. Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe am Hund, Ausbilder im Schulsanitätsdienst, Sanitätshelfer). Weiter bietet sich die Möglichkeit zur beruflichen Neuorientierung und hauptamtlich im Rettungsdienst zu arbeiten.